Der Podcast für Softwareentwicklung, Webentwicklung, Technologie und Prozess

Mit Ashley Steele

Ashley hat Indiginox im Jahr 2006 mitbegründet. Davor arbeitete er viele Jahre bei Microsoft auf deutscher und europäischer Ebene. Er hatte verschiedene Positionen in Marketing und Vertrieb inne und beschäftigte sich intensiv mit Entwickler-Communities, Produktmarketing und Kundenbeziehungsmanagement.

Er hat ein Auge für Details und eine Leidenschaft für die Lieferung von Software höchster Qualität und versteht die Balance zwischen Agilität und der Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder.


Alle Taktsoft Campus Podcast Episoden

Produkte einfach zu designen ist kompliziert

Wie können komplexe Prozesse oder Informationen dem Endnutzer so präsentiert werden, dass sie verständlich sind? Und wie geht man beim Testing vor?

Erfolgsfaktoren in der Vermarktung einer technischen Lösung

Ihr habt eine tolle Idee, ein neues Software Produkt wird entwickelt, es ist ganz neu – sowas gibt es auf dem Markt nicht – es muss doch einfach zu verkaufen sein – oder?

Dein Projekt läuft aus dem Ruder – Don’t panic!

Software-Projekte laufen manchmal nicht nach Plan. Dies liegt in der Natur der Sache - aber welche Ursachen gibt es dafür? Und welche korrigierenden Maßnahmen können getroffen werden?

Taktsoft Campus Talents - Unser Coding Bootcamp!

Silke Grotegut und Ralf Siewert erklären in diesem Podcast unser neues Konzept: ein Coding Bootcam. Hier lernt man per Quereinstieg das wichtigste, um als Web- & App Developer durchzustarten!

Digital Experience Composition – mehr als nur ein Schlagwort?

Mit Richard Bausek haben wir den perfekten Ansprechpartner gefunden, um zu erklären was hinter dem Begriff „Digital Experience Composition“ – kurz DXC – steckt.

Kundeneinwilligung – ich frage den Kunden einmal und das war es. Oder?

Mit Stefan Sedlacek – Sie wollen als Firma Kundendaten sammeln, um Kundensegmente zu bilden und gezielte Marketingaktionen durchzuführen? Das hört sich einfach an - aber es gibt mehrere Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Welche rechtlichen Rahmen müssen eingehalten werden?

Headless CMS – Must have oder hype?

Mit Knut Melvær – Was ist ein Headless CMS? Was bringen headless CMS Systeme gegenüber herkömmlichen CMS Systemen? Reicht ein headless CMS alleine aus?

Digitale Design Systeme: "Code is the source of truth"

Mit Jonas Ulrich und Daniel Ley – Du solltest als Entwickler ein Frontend entwickeln – gesagt getan, oder auch nicht?  Hinter einer einfachen Anforderung stecken viele komplexe Themen: z.B. welche Kundenkanäle müssen bedient werden, welche Backend Systeme müssen integriert werden?        Jonas Ulrich und Daniel Ley sind Gründer von kickstartDS, das Starterkit für digitale Design Systeme. Gemeinsam sind sie in der Mission unterwegs, Design Systeme zu demokratisieren.

Innovations Strategien im IT-Sektor

Digitale Transformation, der Begriff der in aller Munde ist. Reicht aber „nur“ die digitale Transformation, um ein Unternehmen richtig zu positionieren? Kann sich damit ein Unternehmen jetzt im Market erfolgreich positionieren und wie sieht es für die nächsten 5 oder gar 10 Jahre aus? Gibt es andere Faktoren die berücksichtigt werden müssen und wenn ja, welche, wie werden sie erkannt und wie werden sie analysiert, um die passenden Transformations- Schritte einzuleiten?

Tracking-Cookies - kann ich darauf verzichten?

Man besucht eine Webseite und als aller erstes sieht man ein Pop-Up „Informationen zu Cookies“ oder ähnliches, gefolgt von der Frage nach der Zustimmung.  Aber was sind Cookies, was stimme ich da genau zu, wann dürfen Cookies laut der Datenschutzverordnung (DSGVO) gesetzt werden und wofür werden sie benutzt? 

Wie starte ich im IT-Umfeld?

Wir haben in vielen Podcasts mit „Profis“ im Web- und IT Umfeld gesprochen.  Aber es stellt sich die Frage „Wie sind sie dazu gekommen im IT-Umfeld als Programmier*in, Architekt*in oder Berater*in zu arbeiten? Welche Wege gibt es für junge Leute den Start zu finden?

Scaled Agile Framework aus Sicht eines Product Owners

SAFe als nützliches Framework – mit Michaela Kielburger

Digital Analytics – Google Analytics, Google Tag Manager und mehr

Wir alle kennen es, der Produkt Owner sagt „Ich brauche KPIs“ – aber was bedeutet das genau? Digital Analytics haben einen hohe Stellenwert in jedem Web- und digital Projekt, aber, welche Art von KPIs werden benötigt, wie werden die definiert (und von wem?) und wie kann ich als Entwickler dafür sorgen, dass die richtigen Daten gesammelt werden und dass die Daten in einer verständlicher Art und Weise präsentiert werden.

Voicebots – der Einsatz als Kundenkanal

Wir haben alle mal bei einem Call Center angerufen – wir kennen teilweise die Warteschleifen, da alle Leitungen belegt sind. Können aber Voicebots dort Hilfe leisten ? Ist es möglich, dass ein Voicebot uns versteht und helfen kann ?

Stressbewältigung

„Ich bin gestressed“ – wir alle kennen diesen Satz, aber wie entsteht Stress ? Welche Stress-Auslöser gibt es ? Was kann ich selbst dagegen tun und was können andere Teammitglieder tun, um Stress-Situation zu vermeiden bzw. abzubauen ?

Praktische Einführung in die Websecurity – Teil 2

Im Podcast Folge 6 „eine praktische Einführung in die Websecurity“ sprach ich mit Ben Fuhrmannek, einem passionierten Websicherheits-Experten und Geschäftsführer der Sektioneins GmbH. (https://www.sektioneins.de). Ben erläuterte Themen wie Angriffsarten und potenzielle Schwachstellen

Agile Transformation und der Faktor Mensch

Viele Unternehmen sind dabei - oder planen - agile Methoden einzuführen. Aber wo fängt man an – in dem Bereich wo die Kosten am höchsten sind? Wie lange braucht ein Unternehmen für die Umstellung? Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, vor allen Dingen was ist mit dem Faktor Mensch? Passen agile Strukturen in ein hierarchisches Unternehmen??

Danke an die Taktsoft Podcast Community

Wir haben in den vergangenen Podcasts eine Vielfalt von Themen angesprochen und möchten dies Fortführen. In diesem Podcast gebe ich einen Ausblick über die nächsten Themen, die wir mit unseren Podcast-Partnern besprechen werden.

Von wegen Konsens: Welche Konflikte gibt es in agilen Teams?

Konflikte gehören zum Arbeitsleben, auch wenn man/frau dies manchmal gern vermeiden würde. Das Versprechen einer konsensualen Entscheidungsfindung auf einer und die Geschwindigkeit unserer Arbeitsprozesse und auf der anderen Seite, rufen daher nach einem konstruktiven Umgang mit Konflikten und ihren Potenzialen. Wie können aber diese schnell erkannt und Konflikte geschlichtet werden? Und, idealerweise, was kann getan werden um Konflikten vorzubeugen ?

Clojure – ein Juwel unter den Programmiersprachen?

Die Welt der Programmiersprachen hat seit 2007 eine neue Bewohnerin – Clojure, aber die Sprache ist immer noch nicht weit bekannt.  Deswegen reden wir heute mit Ingo Küper, Geschäftsführender Gesellschafter von Doctronic (https://www.doctronic.de/ ).

Was gibt es Neues um Rails, Basecamp und Hotwire?

Aus der Community haben wir Fragen zu dem Status von Rails / Ruby on Rails bekommen. Rails war „der Hype“ zum Beginn von Web 2.0 – aber wie sieht es jetzt aus ? Und was gibt es neues aus der “Basecamp-Ecke” ?

Geschäftsrisiko Cyber-Security

Laut World Economic Forum war Cyber-Security eines der größten wirtschaftlichen Risiken im Jahr 2020.  Betrifft dieses Risiko nur die großen und bekannten Unternehmen? Können sich Geschäftsführer:innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Sicherheit wiegen? Und wenn die IT ausgelagert ist, geht es sie dann noch etwas an oder muss sich jemand anders damit beschäftigen?  Und ist Cyber-Security nur ein technisches Thema oder müssen andere, begleitende Maßnahmen eingeleitet werden?

Scrum Guide 2020

Am 18. November 2020 wurde der neue Scrum Guide 2020 vorgestellt, 25 Jahre nach der ersten Vorstellung. Inzwischen gab es mehrere Updates, aber auf welche Haupt-Veränderungen wurde der Fokus diesmal gelegt?  In diesem Podcast spricht Ashley Steele mit Nils Brettschneider, Geschäftsführer der Taktsoft Gmbh (www.taktsoft.com).

React - was steckt eigentlich dahinter

Im letzten Podcast haben wir das Thema React Native näher betrachtet. In dieser Episode, geht es um seinen „Bruder“ React.  React ist eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek zur Entwicklung von Webanwendungen. 

React Native – das “Seamless Cross-Platform” Framework

React Native ist ein Open-Source-Framework zur Entwicklung mobiler Anwendungen, mit dem Apps für die Plattformen Android und iOS erstellt werden können.   Bei „hybriden“ Frameworks stellt sich aber auch immer die Frage, ob und bis zu welchem Grad sie dieses Versprechen halten können…

Hirn an – Rechner aus: Erfolgreich Präsentieren für Software-Professionals

Software-Profis sind immer wieder gefordert zu präsentieren, wie ihre Software funktioniert, welches Konzept dahinter steck, was die technologischen Möglichkeiten und Grenzen sind.

Barrierefreiheit in der Webentwicklung

Wir nehmen es oft als selbstverständlich hin, im Web zu surfen, unsere Lieblingsstücke online zu kaufen, oder einen Termin bei den Behörden zu buchen. Es ist aber nicht für alle selbstverständlich, sich „einfach so“ im Web zu orientieren.

UX beyond Design - Warum man UX ganzheitlich angehen muss

Mit Daniel Ley – Oft denken viele Leute nur an das User Interface, wenn es um das Design einer Anwendung geht. Gibt es aber andere Faktoren wie User Experience oder Usability die auch berücksichtigt werden und wenn ja, sind das nur Buzzwords oder können meßbare Ergebnisse erzielt werden?

Praktische Einführung in die Websecurity

Webentwickler müssen sich vielen Herausforderungen stellen, sei es z.B. Responsive Design oder Datenschutzverordnung, dann kommt die Sicherheitsüberprüfung und – manchmal – müssen Sachen nachgebessert werden, Sicherheitslücken geschlossen werden.

Management Kommunikation in agilen Projekten

Immer mehr Unternehmen setzen in IT-Projekten auf agile Managementmethoden, um schneller auf neue Anforderungen in einer komplexen Welt reagieren zu können, aber hierdurch entstehen häufig neue Herausforderungen in der Kommunikation mit Managern, Projekt-Sponsoren und Stakeholdern.

Web Components - warum sind sie so hilfreich?

Jeder Entwickler weiß, dass es eine gute Idee ist, Code so oft wie möglich wiederzuverwenden. Aber genau das ist meist einfacher gesagt als getan. Jonas Ulrich, leidenschaftlicher Entwickler, Gesellschafter und Entwicklungsleiter der https://ruhmesmeile.com erklärt wie Web Components helfen solche Probleme zu lösen.

Entscheidungen treffen im selbstorganisierten Teams

Agilität ist mit sich selbst organisierenden Teams verbunden. Wenn man sich als Team selbst organisieren muss, muss man viele Entscheidungen im Team treffen. Aber geht das oder braucht man doch eine Person, die die Entscheidung trifft?

Function as a Service (FaaS)

Function as a Service (FaaS) ist ein serverloses Cloud Computing Konzept –  aber was bedeutet das genau? Wann und warum soll ich FaaS nutzen und wie orchestriere ich meine Anwendung?

Kommunikation in einem IT-Projekt

Sandra Aengenheyster - Kommunikationsexpertin - erklärt, welche Probleme es in der Kommunikation zwischen IT und anderen Bereichen gibt.

Prolog - Um was geht’s? Warum solltest du reinhören?

Nils Brettschneider und David Rötzel erklären dir was dich in den kommenden Folgen erwarten wird.

Ein Podcast der Technik und Prozess vereint

Der Taktsoft Campus Podcast ist ein deutschsprachiger Podcast für Software- und IT-Professionals. Mit wechselnden Interviewpartnern wird ein breites Themen-Spektrum rund um das Thema Softwareentwicklung und insbesondere Webentwicklung besprochen. Das umfasst Praxis-Fragen zu Technologie aber genauso Fragen zu Umsetzung, Prozessen oder Projekt-Organisation.

Der Podcast folgt damit auch der Idee des Taktsoft Campus, dass tiefes Fachwissen mit einer breiten Grundlage an interdisziplinärem Wissen kombiniert werden sollte.

Mit einer Länge von ca. 30 Minuten sind die einzelnen Folgen kompakt und vermitteln die wichtigsten Fakten bzw. einen Überblick zum jeweiligen Thema.

Man findet den Podcast auf vielen Podcast-Plattformen, z.B. bei: