Taktsoft Campus Podcast - Alle Episoden
Folge 8 - Barrierefreiheit in der Webentwicklung
Worauf es 2021 ankommt
Wir nehmen es oft als selbstverständlich hin, im Web zu surfen, unsere Lieblingsstücke online zu kaufen, oder einen Termin bei den Behörden zu buchen. Es ist aber nicht für alle selbstverständlich, sich „einfach so“ im Web zu orientieren.
Aber was bedeutet Barrierefreiheit bzw. Web Accessibility genau? Muss ich nicht erstmal wissen, welche Probleme vorliegen, bevor ich sie beheben kann? Muss ich mich um das Thema kümmern, oder habe ich es selbst in der Hand zu wählen, ob und wann ich meine Website Barrierefrei gestalte? Und wenn ich mich dafür entscheide, das Thema anzupacken wie einfach ist es?
Christoph Adel, einem engagierten Web Accessibility Consultant, der alles tut, um die Barrierefreiheit im Web voran zu treiben (https://www.jagibonn.de) gibt eine klare Übersicht zu der Gesetzeslage und erklärt, welche Schritte unternommen werden müssen, um Barrierefreiheit zu schaffen.
Folge 7 - UX beyond Design - Warum man UX ganzheitlich angehen muss
UX ist ein Teamsport
Wenn es um das Design einer Anwendung geht, denken viele Leute meist nur an das User Interface. Daneben gibt es heute noch weitere Themen, wie User Experience und Usability, die auch berücksichtigt werden sollten. Sind das nur Buzzwords oder können damit meßbare Verbesserungen und Ergebnisse erzielt werden?
Wir sprachen mit Daniel Ley (https://www.linkedin.com/in/daniel-ley-171729a1/), passionierter User Experience Manager und Organisator des UX Bonn Meetups. Er begleitet Teams bei dem Change in eine kunden- und nutzerzentrierte Produktorganisation.
Daniel erklärt wie und warum UX in einem Entwicklungsprozess eingebunden werden soll. Er gibt Einblicke aus seiner Erfahrung und beantwortet die Frage „warum UX ein Teamsport sein sollte“.
Folge 6 - Praktische Einführung in die Websecurity
Wie können Webentwickler während der Entwicklung rechtzeitig das Thema Sicherheit betrachten?
Webentwickler müssen sich vielen Herausforderungen stellen, sei es z.B. Responsive Design oder Datenschutzverordnung, dann kommt die Sicherheitsüberprüfung und – manchmal – müssen Sachen nachgebessert werden, Sicherheitslücken geschlossen werden.
In dieser Ausgabe des Taktsoft Campus Podcasts spricht Ashley Steele mit Ben Fuhrmannek, einem passionierten Websicherheits-Experten und Geschäftsführer der Sektioneins GmbH. (https://www.sektioneins.de)
Websicherheit ist ein komplexes Thema und wir konnten uns „nur“ über die Spitze des Eisbergs unterhalten aber Ben gibt einen klaren, verständlichen Überblick über Angriffstechniken und erläutert wie ein Webentwickler während der Entwicklung rechtzeitig das Thema Sicherheit betrachten kann.
Hört mal rein und verpasst nicht die nächsten Folgen, um verschiedenste Themen aus der IT-Welt aus Sicht der IT-Community zu hören.
Folge 5 - Management Kommunikation in agilen Projekten
Denkweise und Perspektiven aus der „Managementsicht“
Immer mehr Unternehmen setzen in IT-Projekten auf agile Managementmethoden, um schneller auf neue Anforderungen in einer komplexen Welt reagieren zu können, aber hierdurch entstehen häufig neue Herausforderungen in der Kommunikation mit Managern, Projekt-Sponsoren und Stakeholdern.
Florian Gloßner, Geschäftsführer & Gründer der Agile Process und Unternehmer von Herzen kennt beide Seiten. Er war mehrere Jahre bei internationalen Unternehmensberatungen im Bereich Management Consulting tätig und ist nun in der Gestaltung von agilen Transformations-Projekten mit dem Team der Agile Process aktiv.
Es gibt keinen besseren Gesprächspartner, um einen Einblick in die Denkweise und Perspektiven aus der „Managementsicht“ zu erhalten und wie man eine Brücke zwischen den klassischen Managementfragestellungen und den agilen Methoden bauen kann.
Folge 4 - Web Components – warum sind sie so hilfreich?
Technologien und Standards erklärt
Jeder Entwickler weißt, dass es eine gute Idee ist, Code so oft wie möglich wiederzuverwenden. Aber genau dies zu tun ist einfacher gesagt als getan.
Jonas Ulrich, leidenschaftlicher Entwickler, Gesellschafter und Entwicklungsleiter der ruhmesmeile GmbH erklärt wie Web Components helfen solche Probleme zu lösen. Er erklärt welche Technologien und Standards verwendet werden können und welche Frameworks die Erstellung von Web Components erleichtern. Er gibt auch einen Einblick in die momentane Browser Kompatibilität.
Zum Schluss gibt Jonas hilfreiche Tipps, um den Einstieg in die Welt von Web Components zu erleichtern.
Folge 3 - Entscheidung treffen in einem selbst organisierten Team
geht das ?
Agilität ist mit sich selbst organisierenden Teams verbunden. Wenn man sich als Team selbst organisieren muss, muss man viele Entscheidungen im Team treffen. Aber geht das oder braucht man doch eine Person, die die Entscheidung trifft?
Im Gespräch gibt Sangita Popat, Facilitator, Life-Coach und Heilpraktikerin Psychotherapie (https://www.ashada.de) einen Einblick in die Dynamik in einem Team und Hinweise und Tipps wie ein selbst organisiertes Team Entscheidungen treffen kann. Sie erklärt wie ein Rahmen für die Entscheidungsfindung gefunden werden kann, und wie man – falls notwendig – Konflikte vermeiden kann.
Folge 2 - Function as a Service (FaaS) - was bedeutet das genau?
Ist FaaS immer die richtige Lösung ?
Function as a Service (FaaS) ist ein serverloses Cloud Computing Konzept.
Aber was bedeutet das genau? Wann und warum soll ich FaaS nutzen und wie orchestriere ich meine Anwendung?
Im Gespräch geben Boris und Sebastian von superluminar.io Antworten auf diese Fragen und mehr. Es wird nicht nur die Funktionsweise von FaaS erklärt, sondern auch wann FaaS in Betracht genommen werden soll und die Vorteile des FaaS Ansatzes.
Die erfahrenen Software-Profis geben praktische Tipps und „Starthilfe“, um den Einstieg in die Welt von FaaS zu erleichtern.
Folge 1 - Kommunikation in einem IT-Projekt
Wie findet Kommunikation zu und mit den unterschiedlichen Stakeholder statt
Sandra Aengenheyster, eine erfahrene „Übersetzerin“ zwischen IT und anderen Unternehmensfachbereichen erzählt über IT-Projekte aus einer „anderen“ Perspektive – nämlich der Kommunikation zwischen verschiedenen Rollen in Projekten und Organisationen.
Hier steht nicht die Technologie im Vordergrund, sondern wie Kommunikation zu und mit den unterschiedlichen Stakeholder stattfindet und verbessert werden kann. Sandra gibt praktische Tipps, die Sie in Ihren über 20 Jahren Berufserfahrung gesammelt und praktiziert hat.
Wir könnten - leider - nur kurz miteinander reden, es gibt viele weitere Tipps findet Ihr auch im „Praxishandbuch IT-Kommunikation“, das Sandra Anfang 2019 mit herausgegeben hat.
Folge 0 - Trailer
Die Trailer-Episode für unseren Podcast
Was ist der Taktsoft Campus Podcast, worum geht es und warum man reinhören sollte. Die Macher des Podcast Ashley Steele, Nils Brettschneider und David Roetzel erzählen Details zum Hintergrund des Podcast und was in den Epiosoden zu erwarten ist.