Einführung in Puppet
Workshop-Inhalte
Puppet-Grundlagen:
- Einführung in Konfigurationsmanagement
- Ursprung von Puppet
- Puppet-Architektur
- Daten über Nodes mit Facter erfassen
Grundlagen Manifeste:
- Erstellung von Ressourcen zur Konfiguration von Systemressourcen wie Dateien, Paketen und Diensten.
- Organisieren von Ressourcen in Puppet-Klassen
- Nodes konfigurieren
Fortgeschrittene Themen:
- Fertige Module von PuppetForge nutzen
- Eigene Module entwickeln
- Hierarchiche Daten mit hiera verwalten
Ausblicke:
- Deployments mit r10k
- Eigene Fakten und Ressourcen-Typen entwickeln
- Bolt
Zielgruppe
Erfahrene Softwareentwickler, DevOps-Ingenieure und Systemadministratoren, die ihr Wissen im Bereich Konfigurationsmanagement und Automatisierung erweitern möchten.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in Linux/Unix-Systemadministration und Shell-Scripting sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Um den praktischen Beispielen folgen zu können, sollten Teilnehmende ein Notebook mitbringen. Auf diesem sollten Vagrant und Virtualbox installiert sein.

Dipl.-Inform. (FH) David Roetzel beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Erstellung von Webapplikationen. U.a. hat er Webanwendungen in Perl, PHP, Java, JavaScript und Ruby realisiert. Sein besonderes Interesse gilt Sprachen, Tools und Frameworks, die die Produktivität bei der Entwicklung steigern.
Als Berater und Trainer teilt er seit vielen Jahren regelmäßig sein Wissen mit anderen in Form von Vorträgen, Seminaren und intensiven, mehrtägigen Schulungen.
🧐 Fragen zum Seminar?
Rufen Sie uns gerne an:
+49 (0)228 22 74 35 14